Do it your way!
Mit unserem Bildungsangebot „The 5M“ stehen Dir unterschiedliche Berufswege offen. Welche, das entscheidest Du mit: etwa durch deine persönlichen Vertiefungsrichtungen. Sie verleihen deiner Ausbildung und/oder deinem Studium das gewisse Extra. Und Dir ein interessantes, unverwechselbares Profil.
Ob als DesignerIn eines eigenen Labels oder einer bekannten Marke, ob als KostümbildnerIn am Theater, als ModesachverständigeR bei einem Auktionshaus oder als Personal FashionstylistIn – die vielfältigen Karrierewege unserer AbsolventInnen zeigen beispielhaft, welche Möglichkeiten Du hast.
Job Facts aus erster Hand – Alumni erzählen
Jannik Kurz
„Ich will Designer sein. Denn in mir sind so viele Ideen, die einfach raus müssen!“
Jannik Kurz, ehemaliger Gewandmeister am Hessischen Staatstheater Wiesbaden und freier Kostümbildner
Zum Beitrag von Jannik Kurz

Helena Grossmann
„Bis ich nach Ausbildung und Studium das für mich passende Berufsbild entdeckt habe, vergingen mehrere Jahre. Es war ein langer Prozess – und auch ein Stück persönliche Selbstfindung. Genau diese Erfahrungen aber sind es, die ich jetzt als Fashion Stylistin in Kombination mit meinem fachlichen Know-how einbringen kann, wenn ich meine Kundinnen in Sachen Stil berate.“
Helena Grossmann hat sich als Fashion Stylistin selbständig gemacht. Sie berät Frauen bei der Wahl ihres Outfits, ist aber auch schon mal als Stylistin im Bereich Fashion-Shootings unterwegs.
Zum Beitrag von Helena Grossmann
Patrick Pfeiffer
„Das Modell der Drei-Tage-Woche lässt mir ausreichend Zeit, um an meinen freien Tagen Bands wie der von Pink hinterher zu reisen und mich bei den Konzerten für neue Customized-Clothes-Designs inspirieren zu lassen. Work-Life-Balance in optimaler Form also.“
Patrick Pfeiffer ist Modedesigner für individualisierte Bekleidung und kreativ-technischer Assistent an der Modefachschule Sigmaringen.
Zum Beitrag von Patrick Pfeiffer
Katharina Morew
„Digitalisierung kann auf jeden Fall zu mehr Nachhaltigkeit in der Branche beitragen, indem die Produktionsabläufe verbessert und effizienter gestaltet werden. Anders als bei Fast Fashion soll dieser durch Digitalisierung beschleunigte Prozess allerdings Qualität fördern und nicht zur Massenproduktion beitragen.“
Katharina Morew arbeitet als 2D- und 3D-Trainerin beim Fashion-Technologieanbieter Style3D | Assyst am Standort München. Als Spezialistin unter anderem im Bereich Schnitttechnik führt sie Schulungen durch und begleitet international Firmen und Vertriebs
Zum Beitrag von Katharina Morew
Eric Hafemann
„Mode ist kreatives Handwerk. Schritt für Schritt erarbeitet man aus einem Gefühl ein fertiges Teil. Am Ende sollte die Kollektionsidee in jedem Style spürbar sein.“
Eric Hafemann, Senior Designer BOGNER Ready to Wear Men
Zum Beitrag von Eric Hafmann
Janni Schyma
„Als Sachverständiger für Mode habe ich es tagtäglich mit hochwertiger Kleidung und Accessoires und Handtaschen aus dem Luxussegment zu tun. Mein Wissen unter anderem aus dem Bereich Modedesign kann ich so in einem Bereich einbringen, der Zukunft hat.“
Janni Schyma, Modedesigner und Experte für Mode, Luxus-Accessoires und Pelze bei Eppli, einem der führenden Auktionshäuser Deutschlands
Zum Beitrag von Janni Schyma
Zippora Zibold
„Meine Selbständigkeit schenkt mir genau das Maß an Freiheit, das ich brauche, um motiviert und kreativ zu arbeiten. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ich als Angestellte meine Ideen so hätte ausleben können wie jetzt mit meinem eigenen Label für exklusive Schmuckstücke.“
Zippora Zibold, Maßschneidermeisterin, Modedesignerin und Gründerin eines Labels für individuellen handgefertigten Schmuck.
zum Beitrag von Zippora Zibold
Stefanie Kroth
„Mode ist kreatives Handwerk. Schritt für Schritt erarbeitet man aus einem Gefühl ein fertiges Teil. Am Ende sollte die Kollektionsidee in jedem Style spürbar sein.“
Stefanie Kroth, Modedesignerin, Schnittdirektrice und Autorin des Buches „Zero Waste Nähen
Zum Beitrag von Stefanie Kroth
Maya Köndgen
„ Meine Vision ist eine Fashionbranche, die einen Kreislauf der Mode schafft, der von vertretbarem Konsum lebt. Dass das für mich in Bezug auf meinen Verdienst als Designerin natürlich bedeutet, dass ich keine Massen verkaufe und mit Wenigem auskommen muss, ist für mich völlig ok. Und spiegelt das wider, was ich sowieso schon immer zu leben versuche.“
Maya Köndgen, Gründerin des nachhaltigen Modelabels UTI EXI
Zum Beitrag von Maya Köndgen
Marco Marcu
"Neben dem handwerklichen Können habe ich an der Modefachschule einen Spirit mitbekommen, der mich trägt. Denn bis in den Designhimmel ist es ein richtig harter Weg! Und den kannst du nur gehen, wenn du flexibel bist und Eigeninitiative zeigst. Und vor allem: wenn dich die Leidenschaft für die Sache auch durch Krisen trägt. Nur so kommst du voran."
Marco Marcu | Fashion-Designer und VIP-Stylist
Zum Beitrag von Marco Marcu
Franziska Maier
„Allen, die eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Modedesign anstreben, kann ich nur raten: Folgt eurer Leidenschaft mit aller Kraft. Und vor allem: spezialisiert euch! Nur so werdet ihr in diesem schwer umkämpften Modemarkt bestehen können.“
Franziska Maier, Absolventin des Jahrgangs 2012 an der Modefaschschule Sigmaringen und Inhaberin der FRABAMA Manufaktur in Potsdam, designte unter anderem Taschen für den Action-Thriller „Gunpowder Milkshake“, der im Dezember 2021 in die deutschen Kinos
Zum Beitrag von Franziska Maier
Friederike Meyer
„Eine fundierte Ausbildung ist immer der beste Mutmacher und immunisiert gegen diverse Krisen. Flexibilität bleibt auch jetzt, in Zeiten von Corona, der Code für unsere Branche. “
Friederike Meyer | bis 2018 Chief Editor der Rundschau | Ehemalige der Modefachschule Sigmaringen
Zum Beitrag von Friederike Meyer
Janina Brehler
„Die Ausbildung an der Modefachschule Sigmaringen hat mir auch in fachfremden Bereichen auf der ganzen Welt Türen geöffnet.“
Janina Brehler (ehemalige Schülerin der Modefachschule Sigmaringen, arbeitet heute als Propmaker, Costume Maker und Designerin in Toronto/Kanada)
Zum Beitrag von Janina Brehler

Eva Stern
„Die Kombination aus Kreativität und Handwerk ist es, die die Ausbildung an der Modefachschule auszeichnet.“
Eva Stern (Designerin und Textiltechnikerin bei engelbert strauss GmbH & Co, KG
Zum Beitrag von Eva Stern
Helen Bender
Ehemalige Absolventin gibt Interview in der Rundschau Ausgabe 05/2019 (Bild Jan Hillnhuetter)
Zum Beitrag von Helen Bender

