Der Ausbildung zum/zur MaßschneiderIn die Krone aufsetzen

Design mit Handwerk verbinden und mit maßgefertigter Kleidung nachhaltige Trends setzen, die gefragt sind: Kombiniere dein Können als MaßschneiderIn, deine Designkenntnisse und deinen guten Geschmack mit der besten Alternative zum Hochschulweg: dem Meisterbrief. Der wird in Europa übrigens mit dem Bachelortitel gleichgesetzt.

Ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie Reutlingen der Handwerkskammer Reutlingen.

Allgemeine Infos

Dauer

½ Jahr Vollzeit in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie Reutlingen der Handwerkskammer Reutlingen

Abschluss:

MaßschneidermeisterIn

Zulassungsvoraussetzungen

Abschluss als MaßschneiderIn oder Damen- oder HerrenschneiderIn oder Abschluss als ModeschneiderIn

Meisterprüfung – Kursübersicht & Anmeldung

Ausbildungsziel

Meisterprüfung im Maßschneider-Handwerk, Schwerpunkt Damen.
Bitte informieren Sie sich bei Schulleiterin Christiane Hopf, Tel. 07571/740-111 oder Mail christiane.hopf(at)modefachschule.com oder
bei Ute Schmieder, Teamleiterin Meisterschule, unter  Tel. 07571/740-117 oder Mail ute.schmieder(at)modefachschule.com

 

Anmeldung 

Das Anmeldeformular kann auch telefonisch mit gleichzeitiger Beratung durch Christiane Hopf oder Ute Schmieder angefordert werden.
Zulassung zur Meisterprüfung durch die Handwerkskammer Reutlingen.
Bewerbungsunterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis vom 3 BK, Facharbeiter bzw. Gesellenbrief mit Noten, Tätigkeitsnachweis)
Zur Anmeldung für Teil I und II
Zur Anmeldung für Teil III und IV
Die Anmeldung sollte bis spätestens 1. Mai des jeweiligen Jahres erfolgen.

 

Unterricht:

Der Unterricht der einzelnen Meisterprüfungsteile erfolgt in kompakten Blöcken in Vollzeitunterricht.

Teil I: Fachpraxis 

Schnittkonstruktion wird nach dem System Müller & Sohn unterrichtet. Es werden gute Schnittkenntnisse vorausgesetzt. Kundenaufträge werden in Projekten geplant und mit modernen Betriebsmitteln gefertigt. Passform- und Qualitätskontrollen sowie Dokumentationen und Fachgespräche sind wesentliche Bestandteile der Fachpraxis.

Teil II: Fachtheorie 

In den Handlungsfeldern 1. Gestaltung und Herstellungstechnik, 2. Auftragsabwicklung sowie
3. Betriebsführung und Betriebsorganisation werden berufsbezogene Probleme analysiert und Lösungswege aufgezeigt. Kundenaufträge werden in Projekten geplant und dokumentiert. Farb- und Figurtypberatung, Zeichnen von Modellskizzen, Materialberatung und die Angebotskalkulation sind feste Bestandteile des Unterrichtes. (3 Monate Vollzeit Teil I und II voraussichtlich von Anfang/Mitte Oktober - Ende Januar Änderungen vorbehalten).

Prüfungen Teil I und II Anfang/ Mitte Februar 2024.

Teil III: Wirtschaft und Recht

Die Kompetenzen zur Führung eines Betriebes erwirbt man in den Handlungsfeldern: 1.Wettbewerbsfähigkeit 2. Vorbereitung von Betriebsgründungen 3. Unternehmenführungsstrategien entwickeln. Dies umfasst die Bereiche Rechnungswesen, wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Grundlagen Lehrgangsdauer 6 Wochen Vollzeit.

Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik 

Die Ausbildereignungsprüfung qualifiziert zur Ausbildung von Auszubildenden. Der Vorbereitungskurs erfolgt im 3- wöchigen Vollzeitunterricht. 

 

Lehrgangsdauer 

Im Regelfall 6 Monate, Ferien werden mit den Teilnehmern abgestimmt.

Wie sieht die Durchführung zeitlich aus?

Teil III
ca. 6 Wochen Vollzeit,
ca. 240 Unterrichtseinheiten

Teil IV
ca. 3 Wochen Vollzeit
ca. 120 Unterrichtseinheiten

Teil I und II
ca. 4 Monate Vollzeit

Prüfungen 

Die Prüfungen für die Teile I, II, III, IV werden durch die Handwerkskammer Reutlingen abgenommen. Sie gliedern sich in schriftliche, mündliche und praktische Prüfung.

Die Zulassung zur Meisterprüfung erfolgt durch die Handwerkskammer und ist dort vor der Anmeldung zum Vorbereitungskurs zu beantragen.

Kranken- und Unfallversicherung 

Es wird empfohlen, sich gegen Krankheit bei einer Krankenkasse freiwillig zu versichern. Alle Schüler*innen sind bei der Unfallkasse Baden Württemberg, Stuttgart, gegen Unfälle versichert.

Kosten

Finanzielle Förderung und mögliche Fördermittel (Aufstiegs-BAföG) entnehmen Sie der Kostenaufstellung

Unterkunft

Eine Zimmerliste ist im Sekretariat erhältlich. Ansprechpartner is Nathalie Köslin Tel.:07571/740-115 oder Mail nathalie.koeslin@modefachschule.com

Model im schwarzen Hosenanzug
Model steht am Tresen
Model sitzt am Bartresen
Model im Gepäckwagen

Ziele und Perspektiven des Meistervorbereitungskurses

Zweck des Meisterprüfungsvorbereitungslehrganges ist die erfolgreiche Durchführung der Meisterprüfung im Damen- und Herrenschneiderhandwerk mit einem der folgenden Ziele:

Im Handwerk

  • Meister*in im eigenen Maßatelier
  • Werkstattleiter*in in einer Maßschneiderei
  • Atelierleiter*in bei Theater, Film, Fernsehen
  • Atelierleiter*in im Einzelhandel
  • Coutureschneidermeister*in

In der Industrie

  • Produktionsleitung im In- und Ausland
  • Schnitttechniker*in
  • Modellmacher*in

Allgemein

  • Technische*r Lehrer*in

Besondere Hinweise

Alle Teile können in Absprache einzeln belegt werden und sind in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie Reutlingen und die Prüfungen durch die Handwerkskammer abgenommen.

Die Meisterprämie ist da. Rückwirkend zum 1. Januar 2020 erhalten Absolvent*innen der Meisterprüfung 1.500 Euro. Die Prämie kann nach bestandener Meisterprüfung bei den Handwerkskammern beantragt werden.

Alle Infos zur Meisterprämie finden Sie hier.

Margit Buck
Bildungsakademie Reutlingen
Hindenburgstraße 58
72762 Reutlingen

Telefon: 07121 2412-322
Telefax: 07121 2412-432
margit.buck@hwk-reutlingen.de

Deine AnsprechpartnerInnen

Ute Schmieder

Ute Schmieder - Teamleiterin der Maßschneider & Meisterschule

Teamleiterin der Maßschneider & Meisterschule

+49 (0) 7571 740 117 E-Mail an Ute Schmieder