Learning by doing – Dein Wissen in spannenden Kooperationsprojekten praktisch angewendet

Wir bieten Dir nicht nur Möglichkeiten für deinen ganz individuellen Lernweg, sondern auch ein interessantes Netzwerk an Kooperationspartnern. 

In unseren praxisbezogenen Projekten kannst Du ausprobieren, wie es ist, für unterschiedliche Branchenzweige zu arbeiten. Ob in der Zusammenarbeit mit einem Label, mit Museen oder Firmen, die die vielseitigen textilen Möglichkeiten für sich entdecken: Hier kannst Du nachhaltige Erfahrungen sammeln, dein Wissen praktisch anwenden und deine kreativen Skills beim Denken „out of the box“ zur Hochform auflaufen lassen. Weitere Benefits: Baue deine Kontakte aus und lerne Flexibilität – invest in future!

Alles für die Kunst

Im Zuge eines Kreativwettbewerbs anlässlich des 88. Geburtstags des Unternehmers Reinhold Würth (Würth Group) gestalteten einige SchülerInnen für den Kunst- und Krawattenliebhaber Reinhold Würth unter anderem aus Materialien und Farben des Unternehmens unterschiedliche künstlerische Halsbinden. Die Jugend- und Ausbildungsvertretung bei Würth wählte davon einige Arbeiten aus und fügte diese zu einem Gesamtkunstwerk zusammen (Titel: „Für den Krawattennotfall“). Sechs GewinnerInnen der Modefachschule Sigmaringen (Anton Fasold, Kim Härlen, Tim Wörz, Marianne Treml, Hannah Krämer, Sanja Legin) wurden offiziell als Siegerteam des Wettbewerbs geehrt. Das Krawatten-Kunstwerk gefiel Reinhold Würth übrigens so gut, dass er es direkt im Unternehmen aufhängen ließ. 

©Foto: Würth Group

eine junge Frau und ein ältere Herr die einen Schaukasten mit Krawatten halten

Metal Beats. Eine glänzende Liaison

Die Automobilbranche arbeitet zunehmend mit Aluminium, in der Mode ist es eher ein ungewöhnliches Material. 
Bei der Eröffnung des Try-out-Centers der EBZ Gruppe am Stammsitz Ravensburg im Jahr 2015 präsentierten SchülerInnen
der Modefachschule Sigmaringen auch die kreative Seite dieses Werkstoffs und testeten, was er alles hergibt.
Entstanden sind dabei teils skulpturale Entwürfe, aber auch durchaus tragbare Outfits.

(Foto: Karin Kontny für Modefachschule Sigmaringen)

männliches Model extravagant gekleidet

Karl Lagerfeld. Modemethode – Bundeskunsthalle Bonn

SchülerInnen der Modefaschule Sigmaringen entwarfen monumentale Körperbauwerken,
die von der Arbeit der Mode-Legende inspiriert waren. Zur Verwendung kamen dabei auch ungewöhnliche
Materialien wie Metall und Plexiglas. Im Rahmen der Ausstellung präsentierten sie diese bei mehreren
Modeschauen in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.

(Foto: Modefachschule Sigmaringen)

extravagant gekleidete Models

Margaret und Christine Wertheimer. Wert und Wandel der Korallen

Museum Frieder Burda Baden-Baden

Künstlerische Beteiligung am „Baden-Baden Satellite Reef“ im Jahr 2022 und Ausstellung der gehäkelten Korallen unserer SchülerInnen
im Museum Frieder Burda in Baden-Baden. Aufnahme einiger Arbeiten in den Ausstellungskatalog.

(Foto: Karin Kontny für Modefachschule Sigmaringen;
Korallen Maike Fiedler; u.a. auch auf einer Postkarte des Museums Frieder Burda abgebildet)

gehäkelte Objekte

Nachhaltigkeit mit Stil

Für ihr Label LPJ sammelt die renommierte Designerin Hedwig Bouley zusammen mit
ihrem Team wertvolle Textilreste und fertigt daraus Mode-Entwürfe. SchülerInnen der Modefachschule Sigmaringen
arbeiteten 2016 für ein Upcycling-Projekt mit LPJ-Studios zusammen und entwarfen aus dem,
was sonst auf dem Müll landen würde, edle Oberteile.

© Foto: Nina Deutsch (Modell Christopher Bohn))

junger Mann in extravagenter Mode

Couture at Work

2018 beteiligten sich SchülerInnen der Modefachschule Sigmaringen an einer Ausschreibung des Arbeits- und Berufsbekleidungsherstellers engelbert strauss, in der es um die Entwicklung einer modernen Arbeitstracht mit alpinem Flair ging. Dabei entstanden unter dem Label „Edelwhite“ zwölf Damen- und elf Herren- Outfits. Eine Jury wählte daraus die besten Entwürfe aus – insgesamt vier Gewinner- Teams durften daraufhin im August zu einem professionellen Foto-Shooting nach Tirol reisen.

(©Foto: engelbert strauss/workwearcouture: Kollektion Alessandro Helmholdt)

sieben Models nebeneinander männlich und weiblich