Landesweite Botschafterin für das Maßschneiderhandwerk

Bei einer Feierstunde im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart wurden vergangene Woche die diesjährigen SiegerInnen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk (German Craft Skills) – Europas größtem Berufswettbewerb – auf Landesebene geehrt. Julia Gutsche von der Modefachschule Sigmaringen wurde als beste Maßschneidergesellin Baden-Württembergs ausgezeichnet. Und qualifiziert sich damit als Botschafterin für das Maßschneiderhandwerk auch für die Teilnahme an der bundesweiten Runde.

Stuttgart/Sigmaringen (kok). Die Deutschen Meisterschaften im Handwerk gelten mit jährlich bis zu 3.000 Teilnehmenden aus 130 Berufen als größter Berufswettbewerb Europas. NachwuchshandwerkerInnen, die sich im Rahmen des mehrstufigen Wettbewerbs zunächst auf Innungsebene, dann auf Kammer-, Landes- oder sogar Bundesebene qualifizieren, müssen innerhalb ihres Gewerks hohe Anforderungen erfüllen. Am vergangenen Samstag wurden bei einer Feierstunde im Neuen Schloss in Stuttgart jetzt die baden-württembergischen LandessiegerInnen aus unterschiedlichsten Handwerksberufen geehrt, darunter auch Julia Gutsche von der Modefachschule Sigmaringen. Sie wurde als baden-württembergische Landessiegerin im Maßschneiderhandwerk ausgezeichnet. 

Neben Rainer Reichhold, Präsident des Dachverbands der Handwerkerorganisationen in Baden-Württemberg (Handwerk BW) gratulierte auch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin und Schirmherrin des Wettbewerbs, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, dem HandwerkerInnen-Nachwuchs zum Landessieg. Der hinter den ausgezeichneten Talenten stehenden beruflichen Bildung „auf höchstem Niveau“ sprach sie außerdem zu, ein echtes „Erfolgsmodell“ zu sein, das Perspektiven schafft. Darauf könnten Baden-Württemberg und das Handwerk stolz sein. 

Julia Gutsche, die in den kommenden Wochen als Botschafterin des baden-württembergischen Maßschneiderhandwerks gegen die besten MaßschneiderInnen aus den anderen Bundesländern antritt, freute sich über die Ehrung. „Die Auszeichnung zeigt, wie sehr mich dieses Handwerk begeistert“, meint die 25-jährige, die eigens für die Feierstunde in Stuttgart ein Outfit entworfen und genäht hatte. Für die German Craft Skills 2025 hat die Einser-Absolventin der Modefachschule Sigmaringen als maßgeschneiderten Prüfungsstück – das sogenannte Gesellenstück – einen klassischen Blazer sowie die dazu passende Damenhose eingereicht. Für Ute Schmieder, Teamleiterin der Maßschneiderschule und der Meisterschule am Campus der Modefachschule Sigmaringen, bestätigt der Landessieg ihrer ehemaligen Schülerin auch den Bildungsansatz des 3-jährigen staatlich anerkannten Berufskolleg für Mode und Design (3BKMD): „Julia Gutsches Ergebnis zeigt, dass wir mit einer Maßschneider-Ausbildung, die traditionelles Handwerk mit zeitgemäßen Fertigungstechniken vereint, richtig liegen.“ 

Die angehenden MaßschneiderInnen an der Modefachschule Sigmaringen lernen nicht nur das Zeichnen von Schnitten per Hand, sondern auch deren digitale Umsetzung bis hin zu 3D-Darstellungen. Die Modefachschule Sigmaringen gehört zudem europaweit zu einer der wenigen Schulen, die noch dazu ausbildet, Mode sowohl zu entwerfen, als auch alle Fertigungsschritte zu beherrschen. „Wir drücken natürlich die Daumen, dass sich Julia Gutsches herausragendes Können und Engagement auch in der Endrunde des Wettbewerbs durchsetzt“, so Ute Schmieder. 

Bildinformationen: 

1) Julia Gutsche (Dritte von links), Gesellin der Modefachschule Sigmaringen, bei der feierlichen Verleihung der Urkunden an die LandessiegerInnen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen bei den „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ (German Craft Skills) 2025. Sie qualifiziert sich als baden-württembergische Botschafterin für das Maßschneiderhandwerk nun auch für die Teilnahme an der bundesweiten Runde (mit im Bild unter anderem v.l.n.r.: Rainer Reichhold/ Präsident Handwerk BW, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut/ baden-württembergische Wirtschaftsministerin/ Schirmherrin des Wettbewerbs, Alexander Wälde/ Präsident HWK Reutlingen und direkt daneben Christiane Nowottny/ Hauptgeschäftsführerin HWK Reutlingen). © Foto: HW Baden-Würrtemberg/ KD Busch 

2) Ute Schmieder (links), Teamleiterin der Maßschneiderschule und der Meisterschule am Campus der Modefachschule Sigmaringen, freut sich beim Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart mit Julia Gutsche, der baden-württembergischen Landessiegerin im Maßschneiderhandwerk. Die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ bestätigt auch die Qualität der ausbildenden Schulen beziehungsweise Unternehmen. © Foto: Modefachschule Sigmaringen/ Karin Kontny

3) Ute Schmieder (links), Teamleiterin der Maßschneiderschule und der Meisterschule am Campus der Modefachschule Sigmaringen, und Diana Kempf, Obermeisterin der Kreishandwerkerschaft Zollern-Alb (rechts), gratulieren Julia Gutsche zur Ehrung als baden-württembergische Landessiegerin im Maßschneiderhandwerk bei den „German Craft Skills“ 2025. © Foto: Modefachschule Sigmaringen/ Karin Kontny


Sie haben weitere Fragen? Bitte wenden Sie sich gerne an: 

Modefachschule Sigmaringen gGmbH
Christiane und Hartmut Hopf
Tel.: 49 (0) 7571 740 110               

future@modefachschule.com                 

www.modefachschule.de