Gruppenfoto Erasmus

Fäden, die verbinden

Über das Erasmus-Plus-Projekt „Fashion Earth Alliance – Vocational
Excellence“(FEA-VEE) europaweit Bildung im Bereich Mode, Textilien und
Bekleidungsindustrie ermöglichen und Netzwerke knüpfen


(kok) Ende Oktober besuchten im Rahmen eines EU-Study-Visits 60 Interessierte aus
sechs europäischen Ländern auf Initiative von Deutschlands größtem Berufsverband
für Mode und Textil (VDMD) und der italienischen Handelskammer für Deutschland
(ITKAM) unter anderem den Campus der Modefaschschule Sigmaringen, um sich
über „Fashion & Education made in Germany“ zu informieren. Nach einer
Begrüßung durch die Schulleiter Christiane und Hartmut Hopf führten Susan
Wrschka – Dozentin an der Modefachschule Sigmaringen und zugleich VDMDVizepräsidentin
– und Dozent Timm Kummer die Teilnehmenden in zwei Gruppen
durch das Hauptgebäude in Laiz. Dort erläuterten sie sowohl die Bildungsangebote
und Studiengangskooperationen als auch das pädagogische Konzept des 3-jährigen
staatlich anerkannten Berufskollegs für Mode und Design (3BKMD).


Die Modefachschule Sigmaringen ist seit 2021 auf Initiative ihres Partners VDMD Teil
des Erasmus-Netzwerkes. Das Studien-Programm, das 1987 von der jüngst
verstorbenen italienischen Rechts- und Erziehungswissenschaftlerin Sofia Corradi
gegründet wurde, soll Studierenden europaweites Lernen ermöglichen. Für
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron stehen das Erasmusprogramm und seine
Gründerin sogar für die demokratische Idee einer europäischen Jugend, „die sich
trifft und durch Unterschiede bereichert wird.“ Die Schulleiter Christiane und
Hartmut Hopf sehen überdies weitere Vorteile: „Durch die Teilnahme an Netzwerken
wie Erasmus können wir als Bildungseinrichtung auch darauf Einfluss nehmen, dass
einheitliches Wissen und einheitliche Standards im Bereich Mode vermittelt
beziehungsweise etabliert werden.“


Bildinformationen
Bild 1) Im Rahmen des zweiten FEA-VEE-EU-Study-Visits eroberten sechzig am Sektor
Textiles, Clothing, Leather und Footwear (TCLF) Interessierte in kurzer Zeit den Campus der
Modefachschule Sigmaringen und informierten sich über Bildungswege und
Studiengangskooperationen des 3-jährigen staatlich anerkannten Berufskollegs für Mode
und Design (3BKMD).
Bild 2) Die Veranstaltung fand auf Initiative des VDMD sowie der italienischen
Handelskammer für Deutschland und auf Einladung der Schulleitung der Modefachschule
Sigmaringen statt. (v.l.n.r.: Mara Michel – CEO VDMD, René Lang – Präsident VDMD, Dr.
Regine Blättler (VDMD) und Susan Wrschka (VDMD sowie Dozentin Modefachschule
Sigmaringen), Schulleiterehepaar Christiane und Hartmut Hopf sowie Timm Kummer von
der Modefachschule Sigmaringen).
© alle Fotos: Modefachschule Sigmaringen/Nathalie Köslin

Modefachschule, VDMD, Erasmus