Ausgezeichnete Mode-Talente

Seit 1951 werden jährlich bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ –  Europas größtem Berufswettbewerb – die besten JunghandwerkerInnen ihres Fachs ausgezeichnet. Die beiden an der Modefachschule Sigmaringen ausgebildeten Maßschneider-Gesellinnen Julia Gutsche und Anna Trotter haben nun im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen einen 1. und 2. Platz als Kammersiegerinnen abgeräumt.

Sigmaringen (kok). „Mit den eigenen Händen etwas Einzigartiges schaffen, eigene Entwürfe von Grund auf selbst umsetzen und den Entstehungsprozess eines Kleidungsstücks Schritt für Schritt begleiten“ – befragt man Julia Gutsche und Anna Trotter, was sie an dem von ihnen erlernten Beruf des Maßschneiderhandwerks besonders lieben, dann sprudeln die 

Stichworte nur so aus ihnen heraus. Die beiden jungen Frauen haben im Sommer 2025 ihre Ausbildung an der Modefachschule Sigmaringen beendet und beide Abschlussnoten im Einser-Bereich erhalten. Doch anstatt sich eine verdiente Pause zu gönnen, bewarben sich die beiden Gesellinnen mit ihrem maßgeschneiderten Prüfungsstück – dem sogenannten Gesellenstück – auf die Teilnahme bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ (German Craft Skillls). Und überzeugten: Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen belegte Julia Gutsche als Kammersiegerin den 1. Platz, Anna Trotter wurde 2. Kammersiegerin. Beachtliche Erfolge also, zumal die Deutschen Meisterschaften im Handwerk mit jährlich bis zu 3.000 Teilnehmenden aus 130 Berufen als größter Berufswettbewerb Europas gelten. 

„Ich freue mich sehr, dass meine Leidenschaft für das Maßschneiderhandwerk in meinem Gesellenstück sichtbar geworden ist und ich dafür jetzt sogar diese tolle Auszeichnung erhalte“, meint die XX-jährige Julia Gutsche, die mit ihrem eingereichten klassischen Blazer und der dazu passenden Damenhose darüber hinaus auch noch für einen eventuellen Landessieg in ihrem Gewerk nominiert ist. Für die XX-jährige Anna Trotter, die einen Damenhosenanzug gefertigt hatte, ist der 2. Platz als Kammersiegerin eine besondere Überraschung: „Noch vor einem Jahr hätte ich niemals geglaubt, dass mein Gesellenstück zur Kammersiegerehrung geschickt wird.“ Aus ihrem ursprünglichen Ziel, für ihr Prüfungsstück die Note 2 zu bekommen, war dank ihres Engagements und des letzten intensiven Ausbildungsjahres im Maßschneiderunterricht an der Modefachschule Sigmaringen die Note 1,3 geworden. Auch für das 3-jährige staatlich anerkannte Berufskolleg für Mode und Design (3BKMD) stellen die errungenen Siege ihrer beiden ehemaligen Schülerinnen eine Auszeichnung dar. Denn die „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ gilt nicht nur als eine der wichtigsten Plattformen, die Nachwuchstalente im Handwerk fördert. Sie bestätigt auch die Qualität der ausbildenden Schulen beziehungsweise Unternehmen. „Bei uns trifft Tradition auf Innovation“, so Ute Schmieder, Teamleiterin der Maßschneiderschule und der Meisterschule am Campus der Modefachschule Sigmaringen. „Unsere Maßschneider-Ausbildung verzahnt traditionelles Handwerk mit zeitgemäßen Fertigungstechniken.“ So lernen die angehenden MaßschneiderInnen beispielsweise nicht nur das Zeichnen von Schnitten per Hand sondern auch deren digitale Umsetzung bis hin zu 3D-Darstellungen. Die Modefachschule Sigmaringen gehört zudem europaweit zu einer der wenigen Schulen, die noch dazu ausbildet, Mode sowohl zu entwerfen, als auch alle Fertigungsschritte zu beherrschen. Seit einiger Zeit gestaltet sie für das Regierungspräsidium Tübingen auch die Lehrpläne in den Ausbildungsbereichen Modedesign und Maßschneider. 

Bildinformationen:

1) Ute Schmieder (links), Teamleiterin der Maßschneiderschule und der Meisterschule am Campus der Modefachschule Sigmaringen, und Christiane Hopf, Schulleiterin der Modefachschule Sigmaringen, gratulieren Maßschneidergesellin Julia Gutsche (Mitte) zum 1. Platz als Kammersiegerin bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk“ im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. © Foto: Modefachschule Sigmaringen/Nathalie Köslin

Sie haben weitere Fragen? Bitte wenden Sie sich gerne an: 

Modefachschule Sigmaringen gGmbH
Christiane und Hartmut Hopf
Tel.: 49 (0) 7571 740 110               

future@modefachschule.com                 

www.modefachschule.de