Menu
Setzen Sie Ihrer Ausbildung zum Massschneider/zur Massschneiderin noch einen drauf: Wir machen Sie fit für die Massschneidermeister-Prüfung.
Aufgrund großer Nachfrage bieten wir 2020 einen zusätzlichen Meisterkurs an. Beginn Teil I und II 09.03.2020 / Teil III und IV im Anschluss Dauer 6 Monate.
Erster Informations- und Beratungstag im Jahr 2020
Samstag
11.01.2020
hier anmelden
Zusätzlicher
Meisterkurs
Beginn 09.03.2020
aufgrund hoher Nachfrage
NEU ab 2020!!!!
Fashion
Knitwear Design
Der Meisterkurs für Masschneider/-innen an der Modefachschule Sigmaringen ist das ideale Sprungbrett für Ihre Karriere in der (internationalen) Modewelt - hier trifft handwerkliche Kunst auf leidenschaftliche Kreativität! Neben hochmodernen Räumlichkeiten und Werkstätten erwarten Sie einzigartige Persönlichkeiten aus der Branche, die Sie innerhalb von sechs Monaten perfekt auf Ihre Meisterprüfung vorbereiten.
Zuvor sollte einmal klargestellt werden, dass in Europa der Meisterbrief dem Bachelortitel gleichgestellt wird und damit jeder, der über den Meisterbrief verfügt, berechtigt ist, sich an jeder europäischen Hochschule um einen Masterstudienplatz zu bewerben. Das wissen viele nicht und leider wollen es auch viele nicht wahrhaben. Gerne geben wir die entsprechende Verordnung an Interessenten heraus.
Nun ist es so, dass unsere Absolventen und Absolventinnen, besonders, wenn sie sich auch noch den Massschneidergesellenbrief erarbeitet haben, schon sehr gute Schneiderkenntnisse haben und damit ihre hervorragenden Kenntnisse und ihr Können auf dem Gebiet des Modedesigns nicht nur abrunden, sondern sogar perfektionieren.
Die Besten wollen dann noch mehr und ihnen bieten wir die Möglichkeit, sich schnell und kostengünstig in unseren Werkstätten auf die Meisterprüfung vorzubereiten und diese erfahrungsgemäß auch zu 100% zu bestehen.
Durch die Novellierung des Handwerksrechts ergab sich eine Neuordnung der Handwerksordnung. Als Folge davon ist der Meisterbrief bei den Massschneidern/Damen- und Herrenschneider/innen nicht mehr zwingend als Voraussetzung für die Selbständigkeit erforderlich. Dennoch gilt der Erwerb des Meisterbriefes als fakultatives Qualitätssiegel.
Ausbildungsziel
Meisterprüfung im Massschneider-Handwerk, Schwerpunkt Damen und Herren. Bitte informieren Sie sich bei Frau Hopf Tel. 07571 740-111 oder christiane.hopf@, wann der nächste Vorbereitungskurs stattfindet. modefachschule.com
Aufnahmevoraussetzungen
Man kann sich direkt nach dem Abschluss in einem Berufskolleg (sofern dieses die Massschneiderausbildung integriert hat) oder mit dem Abschluss der/des Massschneidergesellen/in für den Vorbereitungslehrgang und für die Zulassung zur Meisterprüfung anmelden.
Anmeldung
Das Anmeldeformular kann auch telefonisch mit gleichzeitiger Beratung (Frau Hopf Tel. 07571 740-111) angefordert werden.
Zulassung zur Meisterprüfung durch die Handwerkskammer Reutlingen
Bewerbungsunterlagen (Tabellarischer Lebenslauf, Abschlusszeugnis vom 3 BK, Facharbeiter bzw. Gesellenbrief mit Noten, Tätigskeitnachweis)
Anmeldeformular Teil I und Teil II
Anmeldeformular Teil III und Teil IV
Die Anmeldung hat bis spätestens 1.Mai jeden Jahres zu erfolgen.
Unterricht:
Der Unterricht der einzelnen Meisterprüfungsteile erfolgt in kompakten Blöcken oder im Vollzeitunterricht.
Teil I: Fachpraxis
Schnittkonstruktion wird nach dem System Müller & Sohn unterrichtet. Es werden gute Schnittkenntnisse vorausgesetzt. Kundenaufträge werden in Projekten geplant und mit modernen Betriebsmitteln gefertigt. Passform- und Qualitätskontrollen sowie Dokumentationen und Fachgespräche sind wesentliche Bestandteile der Fachpraxis.
Teil II: Fachtheorie
In den Handlungsfeldern 1. Gestaltung und Herstellungstechnik, 2. Auftragsabwicklung sowie 3. Betriebsführung und Betriebsorganisation werden berufsbezogene Probleme analysiert und Lösungswege aufgezeigt. Kundenaufträge werden in Projekten geplant und dokumentiert. Farb- und Figurtypberatung, Zeichnen von Modellskizzen, Materialberatung und die Angebotskalkulation sind feste Bestandteile des Unterrichtes. (Lehrgangsdauer Teil I und II 4 Monate vom 14. Oktober 2019 - Ende Januar 2020 Änderungen vorbehalten) (Frühjahrskurs Teil I und Teil II Beginn 09.03.2020 Teil III und Teil IV im Anschluss / Dauer 6 Monate)
Teil III: Wirtschaft und Recht
Die Kompetenzen zur Führung eines Betriebes erwirbt man in den Handlungsfeldern: 1.Wettbewerbsfähigkeit 2. Vorbereitung von Betriebsgründungen 3. Unternehmenführungsstrategien entwickeln. Dies umfasst die Bereiche Rechnungswesen, wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Grundlagen Lehrgangsdauer 6 Wochen + 2 Tage Prüfung (Teil III und Teil IV vom 29. Juli bis 4. Oktober 2019 Änderungen vorbehalten)
Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik
Die Ausbildereignungsprüfung qualifiziert zur Ausbildung von Auszubildenden. Der Vorbereitungskurs erfolgt im 3- wöchigen Blockunterricht. (Teil III und Teil IV vom 22. Juli bis Ende September 2019 Änderungen vorbehalten)
Schwerpunkt Computertechnik
Mit der CAD-Anwendersoftware der Firma Assyst werden Grund- und Modellschnitte konstruiert, die Schnitte gradiert und Schnittbilder gelegt. Es werden gute schnitttechnische Kenntnisse vorausgesetzt.
Exkursionen Betriebsbesichtigungen, Fachvorträge, Projektarbeit, sowie eine Studienfahrt sind feste Bestandteile des Unterrichts.
Hinweis: Alle Teile können in Absprache einzeln belegt werden.
Lehrgangsdauer
Im Regelfall 6 Monate, Ferien werden mit den Teilnehmern abgestimmt.
Kosten
Kosten, finanzielle Förderung und mögliche Fördermittel (Meister-BaföG) entnehmen Sie der Kostenaufstellung.
Unterkunft
Eine Zimmerliste ist im Sekretariat erhältlich. Ansprechpartner Frau Appel Tel.:07571/740117 michaela.appel@ modefachschule.com
Kranken- und Unfallversicherung
Es wird empfohlen, sich gegen Krankheit bei einer Krankenkasse freiwillig zu versichern. Alle Schülerinnen und Schüler sind bei der Unfallkasse Baden Württemberg, Stuttgart, gegen Unfälle versichert.
Prüfungen
Die Prüfungen für die Teile I, II, III, IV werden durch die Handwerkskammer Reutlingen abgenommen. Sie gliedern sich in schriftliche, mündliche und praktische Prüfung.
Die Zulassung zur Meisterprüfung erfolgt durch die Handwerkskammer und ist dort vor der Anmeldung zum Vorbereitungskurs zu beantragen.
Besondere Hinweise
Wird keine Meisterprüfung abgelegt, so dient das Abschlusszeugnis der Meisterschule als Nachweis einer beruflichen Weiterqualifizierung. Alle Projektaufgaben werden mit computertechnischen Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenerstellung etc. erstellt.
Alle Kursteile werden in Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie Sigmaringen und die Prüfungen durch die Handwerkskammer abgenommen.
bernd.zuerker@Herr Zürker 07071/9707-85 hwk-reutlingen.de
Zweck des Meisterprüfungsvorbereitungslehrganges ist die erfolgreiche Durchführung der Meisterprüfung im Damen- und Herrenschneiderhandwerk mit einem der folgenden Ziele:
Im Handwerk
In der Industrie
Allgemein
Meisterstück Jannik Kurz | © Bilder Michael Bleeser
Als Massschneidermeister/in stehen Ihnen viele Wege offen:
Eine Schule ist nur so gut wie der Erfolg Ihrer Absolventen. Auch ausgiebige Beratung am Telefon, jederzeit, beliebig lange, individuell.
Modefachschule Sigmaringen (gemeinnützig!)
Römerstr. 22, 72488 Sigmaringen
Wir benötigen mindestens Ihre persönlichen Angaben. Alle weiteren Felder im Formular sind freiwillig.
Je mehr Informationen Sie uns geben, desto besser können wir Sie im Anschluss beraten!